Universitätsprofessorin
AG Wirtschaftsgeographie
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
D-53115 Bonn
Raum 126
Tel +49 228 73-7238
Fax +49 228 73-9731
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Die Sprechstunde findet bis auf Weiteres telefonisch, per Telekonferenz oder persönlich statt. Bitte melden Sie sich per Mail im Sekretariat ([Email protection active, please enable JavaScript.]) UND setzen mich in cc.
Sprechstunden finden in der Vorlesungszeit dienstags zwischen 14.00 und 15.00 Uhr statt.
Im WS 2022/23 bin ich im Forschungssemester und biete keine regelmäßigen Sprechstunden an. Für diejenigen, die Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei mir schreiben, werden auf Anfrage Sprechstundentermine vergeben. Bitte richten Sie eine Mailanfrage an [Email protection active, please enable JavaScript.].
Porträt mit Interview auf der Webseite der Gleichstellungsbeauftragten der Uni Bonn
Aktuelle Schwerpunkte
Geographische Energieforschung
Finanzgeographie und Kapitalismusentwicklung
Globaler Wandel in wirtschaftsgeographischer Perspektive
Stadt- und Regionalforschung
nach oben
Projekte (seit 2018)
Citizen Science. Prof. Dr. Britta Klagge / Prof. Dr. Manfred Nutz / Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt, Modul E des Projekts "Geo-Medial - Translokale Lernräume", gefördert durch den Strategiefonds "Zukunftsorientierte Lehre" der Uni Bonn, 2021-2024
Öffentliche Bibliotheken im Spannungsfeld von Finanzknappheit und kommunaler Daseinsvorsorge. Prof. Dr. Britta Klagge (PI) / M.A. Katja Thiele, gefördert durch die DFG, 2019-2022
Energy Futures: Infrastructures and governance for renewable energies. Prof. Dr. Britta Klagge (PI) / Chigozie Nweke-Eze mit Dr. Clemens Greiner (PI) / David Greven (Global South Studies Centre GSSC,Universität Köln), Teilprojekt C02 des SFB/TRR 228 "Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation", gefördert durch die DFG, 2018-2021, verlängert bis 2025
Collective financing of renewable energy projects in Switzerland and Germany: comparative analysis and implications for energy transition policies. Prof. Dr. Britta Klagge / Dipl.-Geogr. Thomas Meister (Universität Bonn) / PD Dr. Irmi Seidl / Benjamin Schmid, Doktorand (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf/Schweiz), gefördert durch SNF, 2014-2019
Geographie(n) der Windenergienutzung und ihrer Finanzierung: Veränderungen im Spannungsfeld von Finanzsystem und Energiepolitik. Prof. Dr. Britta Klagge, 2012-2018
nach oben
Mandate & Funktionen (nur aktuelle)
Co-Sprecherin des SFB/TRR 228 "Future Rural Africa: Futuremaking and Socio-ecological Transformations" der Universitäten Bonn und Köln, 2022- (2020-22 Mitglied der Steuerungsgruppe)
Mitglied des Strategic Advisory Board der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie an der Universität Wien, 2022-
Mitglied der Kommission für besondere Berufungsverfahren der Universität Bonn, 2021-
Vorsitzende der Fachgruppe Erdwissenschaften an der Universität Bonn, 2020-
Berufungsbeauftragte des Rektorats an der Universität Bonn, 2019-
Österreichische Akademie der Wissenschaften – korrespondierendes Mitglied im Ausland, 2017-
Belgium-Luxemburg Cooperation project "Stabilising an unstable industry: The role of agency in interconnecting international financial centres" (FINWEBS) – Member of Scientific Advisory Board, 2017-
Mitglied des Fakultätsrats der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, 2016-
Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie – Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, 2015-
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes, 2015-
Mitglied des Klimaschutzbeirats der Stadt Bonn, 2015-
Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ISR, Wien) – Mitglied des Scientific Advisory Board, 2014-
Mitglied der Finanzkommission der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, 2013-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL, Hannover) – ordentliches Mitglied, 2010-
Gutachten- und Review-Tätigkeit: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG (SFB, GRK, Sachmittelbeihilfen); Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD); Hans Böckler Stiftung; Riksbankens Jubileumsfond, Sweden; Social Sciences and Humanities Research Council, Canada; Studienstiftung des deutschen Volkes;
ACME: An International E-Journal for Critical Geographies; Antipode – A Radical Journal of Geography; Cambridge Journal of Regions, Economy and Society; Die Erde; Economic Geography; Energy Research & Social Science; Environment & Planning A; European Planning Studies; European Urban and Regional Studies; Geographica Helvetica; Geographische Zeitschrift; Geography Compass; International Migration; Journal of Economic Geography; Journal for Energy, Sustainability and Society; Journal of Current Chinese Affairs; Regional Studies; Transactions of the Institute of British Geographers; Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie; LIT Verlag; Taylor & Francis Books
nach oben
Publikationen (seit 2015)
Greiner, C., Klagge, B., Grawert, E., Mkutu, K. (2022): Future-making and scalar politics in a resource frontier: Energy projects in northern Kenya. PLAAS Working Paper No. 63. Bellville: Institute for Poverty, Land and Agrarian Studies, University of Western Cape, Cape Town, South Africa. LINK
Klagge, B. (2022): Geothermie-Großprojekte im ländlich-peripheren Kenia: Chancen und Herausforderungen zwischen Stromerzeugung für den nationalen Markt und regionaler Entwicklung durch direct use. Standort.
https://doi.org/10.1007/s00548-022-00795-1
Klagge, B. (2021): The Renewable Energy Revolution: Risk, Investor and Financing Structures – with Case Studies from Germany and Kenya. In: Knox-Hayes, J., Wójcik, D. (eds.): The Routledge Handbook of Financial Geography. New York: Routledge, 620-645.
Greiner, C., Greven, D., Klagge, B. (2021): Roads to change: Livelihoods, land disputes, and anticipation of future developments in rural Kenya. European Journal of Development Research. https://doi.org/10.1057/s41287-021-00396-y
Thiele, K., Klagge, B. (2021): Third places and educational justice: Public libraries in the context of Covid-19. Erdkunde 75 (1), 31-49. DOI: 10.3112/erdkunde.2021.01.03
Klagge, B. (2021): Die deutsche Energiewende zwischen Wirtschafts- und Klimazielen – eine geographische Perspektive. In: Giffinger, R., Berger, M., Weninger, K., Zech, S. (Eds.): Energieraumplanung – ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende. Wien: TU Wien, Institut für Raumplanung, 119-129.
Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.) (2021): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-122-134.
Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (2021): Einführung: Konzepte und Herausforderungen der Energiegeographie. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 20-37. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-20-37.
Greiner, C., Klagge, B. (2021): Elektrifizierung und Großprojekte der Stromerzeugung in Kenia. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 289-302. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-289-302.
Hennig, T., Klagge, B. (2021): Chinas Boom im Stromsektor: zwischen Kohlestrom, Kernkraft und erneuerbaren Energien. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 334-345. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-334-345.
Klagge, B. (2021): Finanzgeographische Perspektive auf die erneuerbare Stromerzeugung. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 85-96. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-85-96.
Walker, B., Becker, S., Klagge, B. (2021): Die deutsche Stromwende: Rahmenbedingungen und Akteure einer unvollständigen Energiewende. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 122-134. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-122-134.
Kurzeja, M., Thiele, K., Klagge, B. (2021): Makerspaces. Third places for a sustainable (post-growth) society? In: Lange, B., Hülz, M., Schmid, B., Schulz, C. (Eds.): Post-Growth Geographies. Spatial Relations of Diverse and Alternative Economies. Bielefeld: Transcript, 157-172. https://doi.org/10.14361/9783839457337-011. LINK.
Campos Silva, P., Klagge, B. (2021): Renewable energies. In: ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association (Ed.): Compendium of Urban and Regional Development. LINK.
Klagge, B., Greiner, C., Greven, D., Nweke-Eze, C. (2020): Cross-scale Linkages of Centralized Electricity Generation: Geothermal Development and Investor-Community Relations in Kenya. Politics and Governance 8(3), 211-222. DOI: 10.17645/pag.v8i3.2981
Klagge, B., Nweke-Eze, C. (2020): Financing large-scale renewable-energy projects in Kenya: investor types, international connections, and financialization. Geografiska Annaler: Series B, Human Geography 102(1), 61-83. DOI: 10.1080/04353684.2020.1729662
Kurzeja, M., Thiele, K., Klagge, B. (2020): Makerspaces. Dritte Orte für eine zukunftsfähige (Postwachstums-)Gesellschaft? In: Lange, B., Hülz, M., Schmid, B., Schulz, C. (Hrsg.): Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Bielefeld: transcript, 159-176. LINK
Meister, T., Schmid, B., Seidl, I., Klagge, B. (2020): How municipalities support energy cooperatives: survey results from Germany and Switzerland. Energy, Sustainability and Society 10(18). DOI: 10.1186/s13705-020-00248-3
Schmid, B., Meister, T., Klagge, B., Seidl, I. (2020): Energy Cooperatives and Municipalities in Local Energy Governance Arrangements in Switzerland and Germany. Journal of Environment & Development 29(1), 123-146. DOI: 10.1177/1070496519886013
Kurzeja, M., Klagge, B. (2020): Die Maker-Bewegung im Postwachstumsdiskurs. Zwischen Do it yourself und Kommerzialisierung. Politische Ökologie 38(160), 100-105. LINK
Thiele, K., Klagge, B. (2020): Öffentliche Bibliotheken als dritte Orte und Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von Coivid-19. Bibliothek Forschung und Praxis 44(3), 552-559. DOI: 10.1515//bfp-2020-2023
Müller-Mahn, D., Dannenberg, P., Klagge, B. (2019): Das ländliche Afrika im Umbruch: Entwicklungskorridore und die Transformation des Agrarsektors. Geographische Rundschau 71 (11), 10-16. LINK
Klagge, B., Meister, T. (2018): Energy cooperatives in Germany – an example of successful alternative economies? Local Environment 23(7), 697-716. DOI: 10.1080/13549839.2018.1436045
Klagge, B., Zademach, H.-M. (2018): International Capital Flows, Stock Markets, and Uneven Development: The case of Sub-Saharan Africa and the Sustainable Stock Exchanges Initiative (SSEI). Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie / The German Journal for Economic Geography 62(2), 92-107. DOI: 10.1515/zfw-2017-0038
Bauriedl, S., Klagge, B. (2018): Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Kenia. Praxis Geographie 48(3), 36-41. LINK
Campos Silva, P., Klagge, B. (2018): Erneuerbare Energien. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover: ARL, 541-564.
Klagge, B., Schmole, H. (2018): Energiegenossenschaften: eine wirtschaftsgeographische Perspektive. In: Holstenkamp, L., Radtke, J. (Hrsg.): Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS, 303-315. DOI: 10.1007/978-3-658-09416-4_18
Klagge, B., Meister, T. (2018): Energiegenossenschaften aus einer Postwachstums-Perspektive. ARL-Nachrichten 4/2017, 15-19. LINK
Klagge, B., Martin, R., Sunley, P. (2017): The spatial structure of the financial system and the funding of regional business: a comparison of Britain and Germany. In: Martin, R., Pollard, J. (eds.): Handbook on the Geographies of Money and Finance. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 125-155. DOI: 10.4337/9781784719005.00014
Becker, S., Klagge, B. (2017): Context Shaping und Transitionen zur Nachhaltigkeit: das Beispiel Energiewende. Berichte. Geographie und Landeskunde 91(2), 155-171.
Klagge, B., Schmole, H., Seidl, I., Schön, S. (2016): Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften: Herausforderungen und Chancen aus einer Innovationsperspektive.
Raumforschung und Raumordnung 74(3), 243-258. DOI:
10.1007/s13147-016-0398-3
Klagge, B., Reimer, S. (2016): Carbon Offsetting and Corporate Strategies: The Case of Large German Firms. In: Jones, A., Ström, P., Hermelin, B., Rusten, G. (eds.): Services and the Green Economy. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 171-193. DOI: 10.1057/978-1-137-52710-3_8
Klagge, B. (2016): Das aktuelle Abruder-ABC. Kielwasser Dez. 2016, 8-11.
Stegert, P.; Klagge, B. (2015): Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Geographische Zeitschrift 103(3), 171-190. LINK
Klagge, B., Dörry, S. (2015): Geographien der Finanzwirtschaft. Geographische Rundschau 67(2), 4-9. LINK
Klagge, B., Brocke, T. (2015): La transition énergétique à l’échelle locale: la production décentralisée d’électricité et le rôle des entreprises municipales et des fournisseurs régionaux. Revue Géographique de l'Est 55(1-2). LINK (französische Version von Klagge/Brocke 2013).
Duguma, M.K., Klagge, B., Wölfel, J. (2015): Ernährungssicherheit und die Rolle geschlechterbezogener Normen und Praktiken im ländlichen Äthiopien. Geographische Rundschau 67(10), 42-49. LINK
nach oben
Vorträge (seit 2015)
Energy frontiers under steam: the political ecology of geothermal resource extraction – 2022 AK Energiegeographie "Energie. Macht. Widerstand" in Klagenfurt, 24.06.2022.
Centralized versus decentralized production in the German energy system: Hydrogen as a potential game changer? (together with Benedikt Walker) – 2022 Workshop of the Green Economies Research Network in Luxemburg, 24.05.2022.
Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich – Gastvortrag bei der Heidelberger Geographischen Gesellschaft in Heidelberg, 17.05.2022.
Klimaschutz im Zusammenspiel mit Wirtschaft, Energie, Landwirtschaft und Mobilität - Wie lassen sich Ökonomie und Ökologie verbinden? – Expertenanhörung des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Thema „Klimaschutz in Schleswig-Holstein“ in Kiel, 15.11.2021. Bericht im NDR.
Dezentrale Energiewende und Klimaschutz: Einführung – Verleihung des Deutschen Solarpreises in Bonn, 09.10.2021. Bericht auf EUROSOLAR-Webpage.
German greenhouse gas emission development and how it is related to the German energy transition – Seminar Lecture Environmental Geography at the University of Iceland in Reykjavík, 10.03.2021
Wind energy - the German experience in three tales – Invited Lecture at the University of Iceland in Reykjavík, 08.03.2021
Bildungsgerechtigkeit und dritte Orte: Öffentliche Bibliotheken in Zeiten von Corona (mit Katja Thiele, M.A.) – Online-Symposium „COVID-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie“, 07.07.2020
Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich – Gastvortrag am Geographischen Institut der Universität Graz (digital), 12.03.2020
Die deutsche Energiewende zwischen Industrie- und Klimapolitik – Konferenz Energieraumplanung: Herausforderungen, Lösungen und "Next Level", TU Wien, 20.02.2020
Governance of centralized electricity systems: The example of geothermal development in Kenya's arid North –Tagung Neue Kulturgeographie XVII: Technocultures & Technoscapes in Bonn, 31.01.2020
Financing Large-Scale Renewable Energy Projects in Kenya: Lessons on Financialization from Africa – RGS-IBG Annual International Conference 2019 in London, 29.08.2019
Finanzialisierung erneuerbarer Energien? Am Beispiel der Stromerzeugung aus Wind und Geothermie in Kenia – Tagung des AK Wirtschaftsgeographie in Rauischholzhausen, 26.04.2019
Postwachstum aus geographischer Perspektive – Themenabend Postwachstum des AStA-Referats für Ökologie und der Grünen Hochschulgruppe an der Universität Bonn, 30.10.2018
Nachhaltiges Wirtschaften - eine kritische Perspektive – BGG-Vortrag im Rahmen des Schwerpunktthemas "Nachhaltigkeit" anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Universität Bonn, 06.06.2018
Restructuring energy spaces: Changing role of cooperatives in the German energy transition? (mit Dipl.-Geogr. Thomas Meister) – Deutscher Kongress für Geographie in Tübingen, 30.09.2017
German renewable energy cooperatives at the crossroads – Lecture in Department of Geography at University of Southampton, 15.05.2017
Energy cooperatives in Germany: an example of successful alternative economies? – Tagung des AK Wirtschaftsgeographie in Rauischholzhausen, 27.04.2017
Erneuerbare Energien in der Stadt- und Regionalentwicklung – Tagung "Transformationsprozesse in der Raumentwicklung: Welchen Beitrag soll Stadt- und Regionalforschung leisten?", Wien, 13.01.2017
Finanzgeographie und globale wirtschaftliche Perspektiven – Rotary-Club Bonn-Königswinter, 13.06.2016
German renewable energy co-operatives at the crossroads – AAG Meeting in San Francisco, Session "New forms and spaces of collective ownership", 30.03.2016
Keynote Plenary Discussant on "Global Encounters, Pluralism and Transformation in Economic Geography" – Global Conference on Economic Geography 2015, Oxford, 22.08.2015
Financialisation of wind energy? The example of Germany – Summer School Renewable Energy, Universität Bonn, 24.07.2015
Resilience and stability: some critical remarks – Invited Input at the Inaugural “Riva Meeting” on the Political Economy of Regional Resilience “Critical Perspectives on Post-Crisis Resilience” at Virginia Tech’s Steger Center for International Scholarship in Riva San Vitale, Switzerland, 14.07.2015
Finanzialisierung der Windenergie? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel Deutschland – Gastvortrag in der wirtschaftsgeographischen Forschungswerkstatt, Universität Salzburg, 12.06.2015
Carbon offsetting and corporate strategies (with Dipl.-Geogr. Sebastian Reimer) – AAG Meeting in Chicago, Session "Economic Development and Policy Issues", 24.04.2015
Financialisation of wind energy? The example of Germany – AAG Meeting in Chicago, Session "Energy Transitions, EEG and Local and Regional Development", 24.04.2015
Das ABC der Wirtschaftsgeographie in Bonn (mit der Arbeitsgruppe) – Mittwochs im GIUB an der Universität Bonn, 28.01.2015
nach oben
CV
2020-
|
|
Vorsitzende der Fachgruppe Erdwissenschaften an der Universität Bonn |
2017
|
|
Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
2015-2017
|
|
Geschäftsführende Direktorin des Geographischen Instituts der Universität Bonn (2013-2015, 2017-2020, 2021-2022 Stellvertreterin) |
2013
|
|
Ruf auf den Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Universität Wien (abgelehnt) |
seit 2012
|
|
Professorin (W3) für Geographie am Geographischen Institut der Universität Bonn |
2010-2013
|
|
Leiterin der Arbeitsgruppe "Erneuerbare Energien" in der Landesarbeitsgruppe Nordwest der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) |
2011-2012
|
|
Dekansprecherin an der Universität Osnabrück |
2009-2012
|
|
Dekanin des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften an der Universität Osnabrück |
2008-2012
|
|
Leiterin des Instituts für Geographie an der Universität Osnabrück |
2007-2012
|
|
Mitglied des Jean Monnet Center of Excellence for European Studies (JMCE) an der Universität Osnabrück |
2005-2012
|
|
Professorin (W3) für Wirtschaftsgeographie und Regionalforschung an der Universität Osnabrück |
2004
|
|
Habilitation und Venia Legendi im Fach Geographie an der Universität Hamburg |
1998-2004
|
|
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Hamburg |
1998
|
|
Forschungsaufenthalt an der Faculty of Economics, University of Tokyo |
1996-1998
|
|
Lehrbeauftragte im Studiengang Geographie und wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem DFG-Forschungsprojekt an der Universität Bremen |
1997
|
|
Promotion im Fach Geographie an der Universität Wien |
1994-1996
|
|
Doktoratsstudium an der Universität Wien und Stipendiatin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
1992-1994
|
|
Management-Trainee sowie anschließend selbstständige Tätigkeit im Controlling/Central Management Accountin bei der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH in Hamburg (Tochter der Deutschen Unilever GmbH) |
1991
|
|
Master of Science (Geography) an der University of Wisconsin-Madison |
1990-1991
|
|
Geographie-Studium an der University of Wisconsin-Madison, USA |
1990
|
|
Diplom Mathematik an der Universität Bonn |
1984-1990
|
|
Studium der Mathematik und der Geographie mit den Nebenfächern Physik, Städtebau/Kulturtechnik und Bodenkunde an den Universitäten Hamburg und Bonn |
nach oben
https://trebuchet.public.springernature.app/get_content/6b30b702-9663-4965-9da5-ee7d578a015d